Service95 Logo
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes
Issue #071 Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes

All products featured are independently chosen by the Service95 team. When you purchase something through our shopping links, we may earn an affiliate commission.

Image of woman dancing Chloé Lopes Gomes. Trunk Archive

Die gesellschaftliche und politische Kraft des Tanzes

Emma Warrens Buch Dance Your Way Home beginnt mit einem Zitat des DJs und Produzenten Theo Parrish. Dort heißt es: „Escapism has always been an adjective used to describe the dance.“ (Eskapismus war schon immer ein Adjektiv, um den Tanz zu beschreiben.) „Das ist die Sicht von jemandem, der nicht im Thema ist. Was Tanz in Wirklichkeit bietet, ist Solidarität.“

Warren sagt, dieses Zitat (das mit Parrishs Erlaubnis verwendet wurde) sei „halb aus dem Kontext gerissen“, weil es aus einer längeren Rede aus dem Jahr 2020 stamme – im Zuge der Bewegung „Black Lives Matter“ und deren Abrechnung mit Rassismus, die um die Welt ging. „Er wandte sich an die weiße europäische Dance-Music-Community und sagte: ,Wie könnt ihr mit dieser Musik zu tun haben und euch nicht für Dinge einsetzen, denen People of Colour in den USA ausgesetzt sind?‘“, erklärt sie.

Die größere Bedeutung von Parrishs Worten ist deckungsgleich mit den Themen von Warrens Buch. „Was er sagen will – und was ich sage –, ist, dass die Dinge, die wir tun, wenn wir sie gemeinsam tun, politisch enorm wirksam sind“, sagt sie. „Die Kräfte, die uns kontrollieren wollen, setzen oft beim sich bewegenden Körper an, [während] der sich auf der Tanzfläche ausdrücken möchte.“

Warrens Buch, das von Jugendzentren der 1980er-Jahre bis hin zu legendären Clubs wie dem Plastic People in London und dem Loft in New York reicht, ist auch eine Art Memoiren. Es ist eines von vielen neuen Büchern, die der Freude und Kraft des Tanzens gewidmet sind. Außerdem gibt es Sacred Spaces, eine Sammlung von Liebesbriefen an Dancefloors, verfasst von Clublegenden wie Róisín Murphy und Kevin Saunderson. McKenzie Warks Buch Raving wiederum befasst sich mit der Frage, wie die Tanzfläche für Transmenschen zu einem Ort wurde, an dem sie sich zu Communitys zusammenschließen können. Temporary Pleasure erforscht die Architektur von Nachtclubs, während sich On The Dance Floor von Claire Marie Healy mit Filmportraits beschäftigt, mit einem Vorwort von keiner Geringeren als Cher.

Images of On The Dance Floor book cover and pages
On The Dance Floor/A24

Es gibt zwar eine direkte Verbindung zwischen den Corona-Lockdowns und dem im Jahr 2023 gesteigerten Interesse am Tanzen, aber das ist längst nicht alles. „Tanzen ist etwas, das wir auf der Ebene der Spezies einfach tun“, sagt Emma Warren. „Das ist, als ob wir fragen würden: ,Warum fliegen Vögel?‘ Wir tanzen, weil wir Menschen sind, und wenn wir tanzen, werden wir noch menschlicher.“

Book cover Make Some Space by Emma Warren

Warren ist Journalistin und Rundfunksprecherin und hat auch Make Some Space veröffentlicht – die Geschichte des kultigen Total Refreshment Centre in East London, das 2019 seine Lizenz für Livemusik verlor. Sie ist seit Jahrzehnten in der Tanzkultur verwurzelt und hat gesehen, welche Kraft diese über Generationen und Gemeinschaften hinweg hat, und wie diese Kraft alle Klischees aufbricht. „Die Leute lehnen den Dancefloor oft ab, weil sie denken, dass er nur mit Hedonismus oder Sex zu tun hat“, sagt sie. „Dabei geht es nicht einfach nur darum, sondern auch um ganz grundlegend Menschliches wie Zusammenhalt und Gemeinschaft.

Das werde laut Warren schon in jungen Jahren deutlich. „Ich biete Workshops in einer Grundschule an“, erklärt sie. „Heute waren da ein paar Mädchen, die sich anfangs nicht unbedingt gut miteinander verstanden haben … Zum Schluss lächeln alle, und ihre Beziehung hat sich verbessert. Es liegt klar auf der Hand, dass Menschen, die zusammen tanzen, sich mehr mögen.“

Lauren Cochrane ist leitende Moderedakteurin bei The Guardian und die Autorin von The Ten.

Read More

Thank you for subscribing. Please check your email for confirmation!

Please enter your email to check your subscription preferences for our newsletter

Subscribe
Invitation sent successfully!

Subscribe